Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr über die Cookie-Nutzung

Brandschutzkabel

Weshalb ist der Brandschutz bei Drähten und Kabeln von Bedeutung?

In modernen Gebäuden sind Drähte und Kabel allgegenwärtig – sei es für die Energieversorgung, Steuerung oder Datenübertragung. Da sie im Brandfall zur schnellen Brandausbreitung beitragen können, ist ein zuverlässiger Brandschutz unerlässlich. Neben der direkten Brandgefahr stellen insbesondere toxische Rauchgase eine erhebliche Bedrohung für Menschen und Sachwerte dar. Um das Risiko zu minimieren, unterliegen Kabel strengen Brandschutzvorgaben und werden nach ihrer Feuerfestigkeit klassifiziert.

Was regelt die Bauprodukteverordnung?

Die europäische Bauprodukteverordnung (englisch CPR - Construction Products Regulation) setzt einheitliche Sicherheitsstandards für Bauprodukte, einschliesslich Kabel und Leitungen.

Die Schweiz hat die europäische Bauprodukteverordnung mit der Bauprodukteverordnung (BauPV) und dem Bauproduktegesetz (BauPG) in nationales Recht übernommen.

Seit dem 1. Juli 2017 müssen alle fest installierten Energie-, Steuer- und Kommunikationskabel die CE-Kennzeichnung tragen und eine Leistungserklärung (DoP - Declaration of Performance) aufweisen. Die Leistungserklärungen zu unseren Produkten finden Sie im Heiniger E-Shop beim jeweiligen Artikel als PDF-Download verlinkt.

Welche Brandklassen gibt es? Wo braucht es welche Brandschutzkabel?

Kabel werden nach ihrem Brandverhalten in verschiedene Leistungsklassen eingeteilt. Dabei spielen Kriterien wie Wärmefreisetzung, Flammenausbreitung, Rauchentwicklung, brennendes Abtropfen und die Säurebildung von Rauchgasen eine Rolle.

Je nach Gebäudetyp und Nutzung müssen unterschiedliche Brandklassen eingehalten werden. In Fluchtwegen und öffentlichen Gebäuden werden meist Kabel mit Cca oder höher eingesetzt, während in Wohngebäuden oft Dca oder Eca ausreichen.

Dabei gilt: Je höher das Gebäude und je länger die Fluchtwege, desto strengere Brandschutzanforderungen gelten.

Brandklasse Brandverhalten Anwendungsgebiet
Aca Nicht brennbar  
B1ca Sehr geringe Reaktion
Keine Flammausbreitung
Sonderanwendungen
Tunnel
B2ca Geringe Reaktion
Keine stetige Flammausbreitung
Cca Verminderte Reaktion
Keine stetige Flammausbreitung
Höhere Wärmefreisetzung als B2ca
Räume mit grosser Belegung ab 100 Personen,
hohe Gebäude ab 30m,
öffentliche Gebäude wie Hotels, Spitäler, Heime, Schulen
Fluchtwege
Dca Verbesserte Reaktion
Brandverhalten wie Holz
Räume bis 100 Personen,
mittlere Höhe bis 30m,
grössere Industriebauten
Eca Geringer Brandschutz
Kleine Flamme kann Kabel entzünden
Private Gebäude,
(Wohn-, kleinere Gewerbe- und Industriebauten)
Fca Keine Anforderungen
Brandverhalten nicht geprüft
 

Ausserdem werden Kabel in den Brandklassen B1ca, B2ca, Cca und Dca zusätzlich nach Rauchentwicklung (s), Abtropfen (d) und Azidität der Brandgase (a) klassifiziert (EN 50575).

Rauchentwicklung ☁️
s (smoke)
Abtropfen 💧
d (drop)
Säureentwicklung 🧪
a (acid)
s1 schwache Rauchbildung d0 kein Abtropfen a1 leicht korrosive Rauchgase
s2 mittlere Rauchbildung d1 kurzzeitiges Abtropfen a2 mittlere korrosive Rauchgase
s3 ev. starke Rauchbildung d2 ev. ständiges Abtropfen a3 ev. stark korrosive Rauchgase

Brandschutzkabel im E-Shop der Heiniger Kabel AG

Die Heiniger Kabel AG bietet ein breites Sortiment an CPR-zertifizierten Kabeln in den Brandklassen Eca bis B2ca für unterschiedlichste Anwendungen. In unserer CPR-Auswahlhilfe im E-Shop sind die Kabel nach ihrer Brandklasse katalogisiert, sodass Bauherren, Planer und Installateure die passenden Produkte schnell finden. Die Leistungserklärungen (DoP) sind direkt beim jeweiligen Produkt als Download verfügbar.

Sind Sie sich sicher?