Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr über die Cookie-Nutzung

Mehr Ergonomie für unsere Mitarbeitenden in der Logistik

Schwere Elektrokabel, repetitive Bewegungen, hohe körperliche Belastung – die tägliche Arbeit in unserer Lagerlogistik stellt hohe Anforderungen an unsere Mitarbeitenden. Um Arbeitsausfälle zu reduzieren und die Gesundheit unserer Belegschaft nachhaltig zu schützen, setzen wir in unserem Lager Exoskelette und Haltegurte ein.

Warum Exoskelette und Haltegurte?

Die Entscheidung für den Einsatz ergonomischer Hilfsmittel wurde durch eine zentrale Herausforderung geprägt: In den letzten Jahren verzeichneten wir eine hohe Anzahl an Fehlzeiten aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen. Besonders betroffen waren unsere Mitarbeitenden im Versand und in der Kommissionierung, wo das Heben von hohen Lasten und repetitive Bewegungen den Körper stark belasten.

Mit der Einführung der Exoskelette und Haltegurte verfolgen wir zwei Hauptziele:

Reduktion von Fehlzeiten durch ergonomische Unterstützung.

Verbesserung der Lebensqualität unserer Mitarbeitenden durch Entlastung bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten.

Exoskelett oder Haltegurt – Wo liegt der Unterschied?

Je nach individuellen Bedürfnissen und der Art der Belastung setzen wir entweder Exoskelette oder Haltegurte ein:

  • Exoskelette bieten gezielte Unterstützung beim Heben schwerer Lasten. Sie verhindern, dass ungesunde Haltungen eingenommen werden, die die Rücken- und Hüftmuskulatur übermässig belasten. Das bei uns eingesetzte Modell ist mit 0.9 kg federleicht und besitz einen flexiblen textilen Rahmen. Dadurch bleibt die volle Bewegungsfreiheit erhalten.
  • Haltegurte hingegen eignen sich vor allem bei Drehbewegungen, wenn Lasten von links nach rechts bewegt werden müssen. Sie stabilisieren den Oberkörper und reduzieren so die Belastung auf die Wirbelsäule.

Diese Kombination ermöglicht eine flexible ergonomische Unterstützung, die an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit angepasst ist. Allerdings zeigt die Erfahrung auch, dass nicht alle körperlichen Beschwerden automatisch verschwinden – jeder Fall ist individuell. Daher setzen wir ergänzend auf ergonomische Schulungen und Aufklärungsmassnahmen.

Wie wurde das Exoskelett eingeführt?

Die Einführung des Exoskeletts erfolgte schrittweise und wurde von einem Physiotherapeuten begleitet.

  • Individuelle Schulung: Unsere Mitarbeitenden wurden im richtigen Setup und Handling des Exoskeletts geschult.
  • Ergonomietraining: Ein besonderer Fokus lag auf richtiger Körperhaltung und optimierten Hebetechniken, um die Vorteile des Systems optimal zu nutzen.
  • Sanfte Eingewöhnung: Zu Beginn trugen die Mitarbeitenden das Exoskelett für etwa eine Stunde pro Tag. Je nach individuellem Bedarf wurde die Nutzung schrittweise gesteigert.

Unsere Mitarbeiter haben das Exoskelett überwiegend positiv aufgenommen. Neben den physischen Vorteilen gab es auch eine unerwartete psychologische Wirkung: Viele Mitarbeiter berichteten, dass sie durch den Einsatz bewusster auf ihre Körperhaltung achten – ganz nach dem Motto: „Mein Unternehmen tut etwas für mich, also achte ich auch mehr auf meine Gesundheit.“

Mehr als nur Exoskelette: Unser Engagement für ergonomische Arbeitsplätze

Der Einsatz von Exoskeletten ist nur ein Teil unserer langfristigen Strategie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Weitere Massnahmen umfassen:

  • Ergo-Coaches: Schulung von Führungskräften zur ergonomischen Unterstützung im Arbeitsalltag.
  • Aufwärmübungen vor der Arbeit: Einführung eines kurzen Bewegungsprogramms zur Prävention von Verletzungen.

Zusätzliche Unterstützung durch Vakuumheber

Neben Exoskeletten setzen wir auch Vakuumheber ein, um das Heben schwerer Kabel-Bobinen weiter zu erleichtern. Diese Systeme funktionieren ähnlich wie ein grosser Staubsauger und ermöglichen das kraftfreie Anheben schwerer Lasten.

In unserem Lager nutzen wir zwei Arten von Vakuumhebern:

  • Paletten-Hubwagen mit mobilen Vakuumhebern: Diese Systeme kommen beim Picking zum Einsatz und ermöglichen das Heben von Bobinen bis zu 80 kg ohne körperliche Anstrengung.
  • Vakuumheber im vollautomatischen Hochregallager: Dieses leistungsstarke System kann Kabel-Bobinen bis zu 200 kg anheben und so den manuellen Aufwand deutlich reduzieren.

Welche Effekte zeigen sich?

📉 Rückgang der Fehlzeiten: Die ersten positiven Ergebnisse zeigen eine Reduktion krankheitsbedingter Ausfälle.

🦾 Mehr Ergonomie in der täglichen Arbeit: Besonders im Versand und bei der Kommissionierung bringt das Exoskelett eine spürbare Erleichterung.

🤝 Psychologischer Effekt: Viele Mitarbeitende nehmen bewusster ergonomische Körperhaltungen ein, da sie sehen, dass das Unternehmen aktiv in ihre Gesundheit investiert.

Bericht im Fernsehen

Am 18. Dezember 2024 war unser Unternehmen in der Sendung «Entrepreneur·e·s» des regionalen Westschweizer TV-Senders La Télé zu Gast.

Christian Antonio, Teamleiter in der Kabellogistik, war als Botschafter der Heiniger Kabel AG eingeladen und berichtete über unsere Erfahrungen mit dem Einsatz von Exoskeletten in der Logistik.

📺 Hier geht’s zur Sendung:

Émission du 18 décembre 2024 - Entrepreneur·e·s - La Télé (Französisch)

Sind Sie sich sicher?